Fotothek Logo

Fotothek GmbH
André Gutzwiller
Stationsstrasse 5
CH-8492 Wila

079 296 76 15
look@fotothek.ch

Home Architektur Industrie Porträt Fotostudio Kunstwerke Presse Reportage Kontakt Archiv


♦  Bäretswil  ♦  Bauma  ♦  Dübendorf  ♦  Effretikon  ♦  Fällanden  ♦  Fischenthal  ♦  Greifensee  ♦  Grüningen  ♦  Hinwil  ♦  Hittnau  ♦  Illnau-Effretikon  ♦  Lindau  ♦  Pfäffikon  ♦  Russikon  ♦  Rüti  ♦  Schlatt  ♦  Seegräben  ♦  Sternenberg  ♦  Turbenthal  ♦  Uster  ♦  Wald  ♦  Weisslingen  ♦  Wetzikon  ♦  Wila  ♦  Wildberg  ♦  Wolfhausen  ♦  Zell  ♦ 



Pressefotografie
Pressefotografie
Pressefotografie
Pressefotografie
Pressefotografie
Pressefotografie
Pressefotografie
Pressefotografie
Pressefotografie
Pressefotografie
Pressefotografie
Pressefotografie
Pressefotografie

Eine Brücke mit Balkon schwebt ein.

Die neue Holzbrücke über die Töss wurde diesen Samstag in einem grossen Festakt mit einem riesigen Kran eingehoben und feierlich eröffnet.

Als Ersatz der Brücke von 1890 schwebte die neue Holzkonstruktion, scheinbar federleicht, vom Richtplatz her über die Töss auf die Fundamente der alten Brücke. Soll die neue Brücke ebenfalls so lange bestehen, könnte man den feierlichen Festakt schon als historisches Ereignis bezeichnen.

In seiner Ansprache gab Gemeinderat Ruedi Rüegg seiner Freude über das Gelungene Bauwerk Ausdruck. Nicht nur die 50 Kubikmeter Holz stammen aus einheimischen Wäldern, sondern auch die ganze Produktion wurde regional abgedeckt. Sogar diverse Schulklassen durften in Projektwochen aktiv am Bau mithelfen. Die Schüler und Schülerinnen sind darum heute besonders Stolz „Ihre Brücke“ an diesem sonnigen Herbsttag einzuweihen.

Während die 30 Tonnen schwere Brückenkonstruktion über der Töss schwebt, wird im Publikum gerätselt ob sie in die Lücke zwischen den Fundamenten passt. Nur die Handwerker, die sind sich sicher was sie da machen. Auf den beiden Brückenenden wurden je 5 Millimeter Toleranz eingeplant, die aber nicht gebraucht wurde. Dank modernster Laser Messmethoden passt das 27.5 Meter Lange Bauteil auf den Millimeter genau in die Lücke.

Gemeinderat Ruedi Rüegg, der von Bauherrenseite her Federführend war im ganzen Projekt, kam die Ehre zu das rote Band durchzuschneiden und die Brücke für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aber zuerst nahmen die Zimmerleute ihr Werk nochmal in Beschlag und zeigten dem Publikum den traditionellen Zimmermanns-Klatsch.

08.09.2024/Gu

Instagram Fotothek    Linked-in Fotothek    Fotothek in der Region