Fotothek Logo

Fotothek GmbH
André Gutzwiller
Stationsstrasse 5
CH-8492 Wila

079 296 76 15
look@fotothek.ch

Home Architektur Industrie Porträt Fotostudio Kunstwerke Presse Reportage Paltis Kontakt Archiv


♦  Bäretswil  ♦  Bauma  ♦  Dübendorf  ♦  Effretikon  ♦  Fällanden  ♦  Fischenthal  ♦  Gossau  ♦  Greifensee  ♦  Grüningen  ♦  Gündisau  ♦  Hinwil  ♦  Hittnau  ♦  Illnau-Effretikon  ♦  Lindau  ♦  Pfäffikon  ♦  Russikon  ♦  Rüti  ♦  Schlatt  ♦  Seegräben  ♦  Sternenberg  ♦  Turbenthal  ♦  Uster  ♦  Wald  ♦  Weisslingen  ♦  Wetzikon  ♦  Wila  ♦  Wildberg  ♦  Wolfhausen  ♦  Zell  ♦ 



Pressefotografie

Frage wo du stehst, Teil 3

Dort wo sich in Wila die Sommeraustrasse mit der Bahnlinie kreuzt, stehen seltsame rote Markierungen. Seltsam wirken sie, weil es so viele sind.

Rote horizontale Blechschilder auf Eisenstangen montiert, wild angeordnet, eine Logik dahinter ist nicht erkennbar. Ein Perspektivenwechsel in den Bereich der Bahngeleise lässt eine gewisse Struktur erahnen, der Sinn dahinter erschliesst sich einem aber immer noch nicht. Es muss sich um Markierungen der SBB handeln. Sind die Markierungen erst einmal visuell im Kopf abgespeichert, werden sie plötzlich auch im Bereich vom Bahnhof, am Bahnübergang an der Tablatstrasse und an vielen anderen Abschnitten auf der Tösstal-Linie entdeckt.

Nur ein Lockführer weiss dieses Geheimnis zu ergründen. Wobei sich das Fahrverhalten der Züge nicht merkbar verändert hat, seit diese Markierungen gesetzt wurden. Weder im Tempo der Züge, noch in der Signalisation auf der Bahnstrecke, sind Veränderungen zu erkennen. Wenn wir davon ausgehen, dass die Markierungen nicht bloss einen dekorativen Zwecke erfüllen, müssen wir bei den Schweizerischen Bundes Bahnen die zuständigen Stellen ausmachen und dort nachfragen.

Die Pressestelle der SBB in Zürich hilft uns weiter. Scheinbar handelt es sich bei den roten Markierungen an der Bahnstrecke tatsächlich um eine Art Dekoration, zumindest gerade jetzt im Sommer. Ihren wirklichen Zweck erfüllen die Markierungen erst im Winter, wenn wieder eine dicke Schneedecke über dem Tösstal liegt.

Der SBB Pressesprecher stellt uns freundlicherweise die Fahrdienstvorschriften (FDV) vom Bundesamt für Verkehr zur Verfügung. Im 740 Seiten Umfassenden Werk werden wir auf der Seite 188 fündig. Die roten Markierungen werden unter Punkt 10.2 als „Merkzeichen für Schneeräumung“ bezeichnet. Im Erklärungstext heisst es wörtlich „Bauten, die die Schneeräumung auf der Strecke behindern, sind mit Merkzeichen zu versehen.“ und zur näheren Erklärung steht unter Bedeutung „Heben der Pflugschar bzw. Der Schleudereinrichtung“

Kein Wunder, konnten wir kein Muster in der Platzierung der Merkzeichen erkennen. Markiert werden Gebäude, Bahnübergänge, Signale, Steuerkästen, Brücken und andere Bauteile und von diesen gibt es unzählige an jeder Bahnlinie. Wenn sie sich also nächsten Winter fragen warum die Schneemade an der Bahnlinie so wellenartig aussieht, wissen sie jetzt Bescheid. Bei der Dichte von Merkzeichen z.B. im Bahnhofsbereich von Wila muss der Schneepflug alle paar Meter gehoben und wieder gesenkt werden, um Schäden an der Infrastruktur zu vermeiden.

Die Merkzeichen sind übrigens nicht nur auf der Tösstal-Linie montiert worden, es handelt sich um eine Schweizweite Angelegenheit und betrifft alle Bahnbetriebe, nicht nur die SBB. Wann genau die Markierungen ins Tösstal gekommen sind, weiss auch die Pressestelle nicht genau, da müsste man tiefer graben. Auf jeden Fall bleiben die „Merkzeichen für Schneeräumung“ das ganze Jahr stehen und kommen im Gegensatz zu den Schneepfählen am Strassenrand nicht ins Sommerdepot.

16.07.2025/Gu

Instagram Fotothek    Linked-in Fotothek    Fotothek in der Region